Breathing for heartbeats

07. bis 08. Februar  2026

Breathing for heartbeats

Kursbeschreibung

Jenseits von Psychologie beginnt die Liebe! In diesen Tiefgang-Workshops versuchen wir mal ohne Ablehnungs- und Optimierungsgedanken, einen Blick auf die Themen zu geben, mit denen wir uns doch alle mehr oder weniger in unserem Alltag konfrontiert sehen. Um zu verstehen, was sie im Grunde ihres Daseins für uns bedeuten, ist es an der Zeit, sich ihnen aus der Perspektive eines wachsenden Bewusstseins zu nähern. Durch das Anwenden von tiefer Atemarbeit und Breathworksitzungen, werden sie ganz einfach in die LIEBE fallen. Die Sichtweisen aus dem Lebens-Stufen-Entwicklungs-Modell, werden unsere Betrachtungen unterstützen.  

 

Was bitte ist Liebe eigentlich? 

Die Liebe ist für die meisten von uns ein Buch mit 7 Siegeln, doch was wir unter Liebe verstehen, was sie erfüllen soll und wie wir sie leben können, wollen wir in diesen Workshop herausfinden.

Zunächst einmal beginnt die Liebe bei uns selbst, in unseren Familien, zu unseren Kindern, den Freunden und vor allem in unseren Partnerschaften. Allein die Aufzählung der verschiedenen Bereiche, in denen wir von Liebe sprechen, macht deutlich, welche unterschiedliche Qualitäten wir der Liebe zuschreiben. Sie scheint viel komplizierter zu sein und sie scheint sich nicht, vor unserer Vorstellung zu beugen. Der Vielschichtigkeit der Liebe auf den Grund zu gehen, das Bild, das wir von Ihr in uns tragen und der Frage, wie wir sie in unserem Leben ausdrücken und erleben können, soll uns ein Wegweiser in diesem Tagen sein.

Wenn die Sehnsucht größer als die Angst ist, wird Mut geboren. Ohne Sehnsucht machen wir uns nicht auf den Weg.

Rainer Maria Rilke

Erfüllung und das trügerische Sehnen

Ganz nach dem Zitat von J. W. von Goethe, nur wer die Sehnsucht kennt, (hört auf zu leiden) machen wir uns auf die Suche nach den Sehnsüchten mitten in unseren Herzen. Jeder kennt das bittersüße Gefühl der Sehnsucht. Ein Ziehen in der Brust, ein spitzer Schmerz und auch dieses tiefe warme Schwelgen in unendlich scheinendem Glück, in Sicherheit und ewigem Leben. Erstaunlicherweise hat die klassische Psychologie diesem komplexen Phänomen bisher wenig Bedeutung beigemessen. Den Symptomen der Sehnsucht, wie Depression, Selbstverachtung, Narzissmus, Aggressivität, Entscheidungsschwäche und Suchtgeschehen, allerdings wird große Aufmerksamkeit geschenkt. Grund genug, uns über die Sichtweise der Phänomenologie, mit der Sehnsucht zu beschäftigen und sie, vom Entwicklungs-Bewusstseins her, zu untersuchen. Was also ist Sehnsucht? Warum sehnen sich Menschen? Hat Sehnsucht eine Funktion? Verändert sich Sehnsucht über die Lebensspanne? Wir schauen uns die Sehnsucht, in den unterschiedlichen Lebensphasen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) an und halten dabei innen Ausschau nach Sehnsüchten, die unbewusst Einfluss auf unsere Entscheidungen haben.

Liebe ist eine unverwechselbare Erfahrung. Sie umfasst viel tiefere Räume, als die uns die heftigste Verliebtheit führen kann. Sie bricht förmlich in uns ein, kommt über uns und nimmt uns voll und ganz in Besitz. Im Bruchteil eines Augenblicks wissen wir ganz klar, wir kommen da nicht mehr aus, sind gefangen in der Liebe und schlagartig hört der Kampf des EGOs auf und wir sind in der Liebe. Sie ist an nichts und niemanden gebunden, du kannst sie nicht teilen, nicht verschenken, nicht machen und nicht wollen; sie kommt und geht … kommt und geht als ein flüchtiger Augenblick. Eine solche Liebe auf den Boden zu bringen, sie im Alltag ihren Ausdruck finden zu lassen, ist eine wirklich große Aufgabe. Eine liebevolle und zugleich kraftvolle Aufgabe, die wir nur durch und mit Liebe bewältigen können. Jene besondere und nüchterne Klarheit, die wir in uns finden können und aus der heraus wir mit Heiterkeit und dem Wissen, dem Grenzenlosen stets nahe zu sein, lässt unsere Selbstzweifel schmälern und die Liebe gedeihen.

Marion Hötzel

Das Labyrinth

Durch die schmerzvollen Erfahrungen von Verwundbarkeit durch Zurückweisung, der Angst vor dem Verlust der Eigenständigkeit und Zugehörigkeit, entsteht die Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. Wir sehnen uns danach angenommen zu werden, so wie wir sind. Irgendjemand möge uns sagen, dass wir in Ordnung sind, so wie wir sind. So beginnt die Jagd nach Anerkennung und begeben uns in ein Labyrinth, in dem wir uns ständig verlaufen. Kennen Sie dieses Gefühl, welches langsam aufsteigt, wenn Sie sich, im Park oder auf der Kirmes, in einem Irrgarten befinden? Genau so ist die mit der Liebe, sie ist ein Irrgarten, das Labyrinth des Lebens. So suchen wir Orientierung und wollen unbedingt geliebt werden.

Methodik

In diesem Workshop vermitteln wir den überaus interessanten Aspekt des Körperbewusstseins. Wir nähern uns den verschiedenen Entwicklungsstufen unseres Körperbewusstseins an. Mit bewegten Atem-Meditationen, Breathwork und METTA-Übungen nähern wir uns, unserem Körperbewusstsein an. Die Sichtweise auf die Entwicklungsstufen, nach dem Integrations-Modell von Wielfried Nelles, das unsere menschliche Existenz, auf feine Weise darstellt, ist dabei ein hilfreicher Wegweiser.

Von der Kindheit bis ins Alter unterliegen wir einer ständigen Entwicklung. Auf diese Weise entstehen Stufen unseres Lebens. Mithilfe von Atmung und Stille, können wir einen Einblick  auf unsere vergangenen Lebensphasen erhalten, die uns dann oftmals unser jetziges Leben besser verstehen lassen. So können wir den Faden, der uns leitet, erfassen, verstehen und weiterspinnen …

Termin

07. bis 08. Februar 2026

 

Kosten und weitere Infos

    Möglicher Tagesablauf

        • 10:00 Uhr: Beginn und Einführung in die Sichtweise der Phänomenologie und DEEP DIVE Breathing
        • 11:00 Uhr:  Atemsitzung zum Kursthema und deren Integration 
        • 13:30 Uhr: Mittagessen und Pause
        • 15:00 Uhr: Einführung in den Kreis der Lebens-Bewusstseinsstufen
        • 16:00 Uhr: Meditation und Breathwork und deren Integration in das Stufenmodell
        • 17:30 Uhr: Pause
        • 18:00 Uhr: Meditative Introspektionen in das Stufenmodell
        • 18:30 Uhr: kleines Abendessen
        • 19:30 Uhr: Ende des 1. Tages
        1. Tag
        • 08:00 Uhr: Beginn mit aktiver Atem-Meditation
        • 09:00 Uhr: Frühstück
        • 10:30 Uhr: Breathwork-Atmung in die Stufen des Bewusstseins und individuelle Prozesse
        • 12:00 Uhr: Pause
        • 12:30 Uhr: Phänomenologie des Bewusstseins, anhand von Introspektionen
        • 13:00 Uhr: gemeinsames Mittagessen und Pause
        • 14:30 Uhr: Herz-Atmung und Kreis der Versöhnung mittels Coherent-Breathing
        • 15:30 Uhr: Pause
        • 16:00 Uhr: ANAPANANA -auch Buteyko- Abschlussmeditation und Erklärungsrunde
        • 17:30 Uhr: Kursende

    Mögliche Förderungen

    • Anerkennung durch die Vergabe von Bildungspunkten und die Förderung durch Bildungsschecks möglich.
    • Die Förderungen unserer deutschen Teilnehmer unterliegen den ESF-Förderrichtlinien §§ 23,44 vom 31. 05. 2011 und sind auf diesen Kurs anrechenbar.

    Kursleitung: Marion und Bernhard Hötzel

    Sie haben, nach Abschluss der Buchung, ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. Wir weisen auf die Widerrufsbedingungen in unseren Teilnahmebedingungen ausführlich hin. Zu Ihrer persönlichen Sicherheit empfehlen wir eine Seminar- und Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.

      Auswahl unserer Workshops

      Atem & Tanz der Sufis

      BREATHWORK

      Im August

      Unser Körper ist Bewegung und Ausdruck des Lebens. In diesen Tagen haben wir die wunderbare Möglichkeit, uns vom Ballast des Alltags zu befreien.

      Mehr Details

      Gesichter der Angst

      Atem- Seele

      Im Juni 

      In diesem Kurs schauen wir uns unsere ganz individuellen Ängste genauer an. Stellen ihnen die Frage, wohin sie uns bringen möchten und auch woran sie uns in unserem aktuellen Leben hindern

      Mehr Details

      Mitten im Leben

      Rufe der Seele

      Frei Atmen

      Im November

      Das eigene Leben zu würdigen, scheint nicht immer ein leichtes Unterfangen zu sein. Es scheint an der Zeit zusein, dies zu verändern.

      Mehr Details