Breathing for inner light

27. bis 28. Juni 2026

Breathing for inner light

 

Kursbeschreibung

In diesen Tiefgang-Workshops versuchen wir mal, ohne Ablehnungs- und Optimierungsgedanken einen Blick auf die Themen zu werfen, mit denen wir uns doch alle mehr oder weniger in unserem Alltag konfrontiert sehen. Die Aspekte der Angst, die Vielfalt der Liebe und unser Platz in diesem Leben. So fühlen wir uns häufig wie mittendrin und doch nicht ganz da!   Um zu verstehen, was all diese Aspekte in ihren verschiedenen Ausprägungen für uns bedeuten, ist es an der Zeit, sich ihnen aus der Perspektive eines wachsenden Bewusstseins zu nähern. Unsere Herangehensweise mit spezieller Atmung, Introspektionen und der Sichtweise des Lebens-Stufen-Entwicklungsmodells von Wilfried Nelles wird diesen Tauchgang unterstützen. 

 

Freund und Feind

Die Angst gehört zu einem der Grundgefühle des Menschen. Sie ist Fluch und Segen zugleich und kann uns am Fluss des Lebens hindern. Segen, weil sie uns vor Unheil und drohenden Gefahren schützen kann. Fluch, weil wir oftmals nichts von ihr wissen, sie demnach unbewusst in uns herumirrt und uns unerkannt zu steuern scheint. Die Angst vor Scham ist häufig gar nicht so im Fokus des Angstgeschehens, doch ist sie der Stachel in unserem Fleisch. Die Angst vor ihr schafft Unsicherheiten und versteckt sich in vielen Gesichtern der Ängste.

In diesem Kurs schauen wir uns unsere ganz individuellen Ängste genauer an. Stellen ihnen die Frage, wohin sie uns bringen möchten, und auch, woran sie uns in unserem aktuellen Leben hindern. Sie scheinen ohne jeglichen Anker in der Gegenwart aus der Vergangenheit zu kommen. Größtenteils erkennen wir nicht, dass das, wovor sie uns schützen wollen, vergangen, doch ganz offensichtlich nicht vergessen ist. Vielleicht sind ja sogar sie es, denen wir bis heute die magischen Fähigkeiten eines Schutzengels zuschreiben. So gehen wir durchaus spannenden Fragen nach: Vor wem oder was habe ich Angst und gibt es tatsächlich etwas, das mich beschützt?

„Wo wir eine der großen Ängste erleben, stehen wir immer in einer der großen Forderungen des Lebens; im Annehmen der Angst und im Versuch, sie zu überwinden, wächst uns ein neues Können zu – jede Angstbewältigung ist ein Sieg, der uns stärker macht; jedes Ausweichen vor ihr ist eine Niederlage, die uns schwächt. 

Fritz Riemann, 1975

Blind vor Angst

Angst kann sehr unbedeutend sein, sie kann aber auch eine ungeheure Belastung sein. Da ist die Alltagsangst, den Job zu verlieren, nicht erfolgreich zu sein und auch die Angst, nicht anerkannt und geliebt zu werden. Dann die Ängste der Psyche vor Einsamkeit, Ausgrenzung und Isolation. Und schließlich die Angst vor dem Tod. Wir alle wissen, was Ängste sind. Der Mensch war nie imstande, innerlich frei von Angst zu sein. Angst hat seinen Geist beschwert und seine Sicht getrübt. Oft wissen wir nicht, wie wir mit diesen Ängsten umgehen sollen, und allzu oft finden sie ihren Ausdruck in Gewalttätigkeiten, Arroganz, Introvertiertheit und Bitternis. Aus ihr heraus entsteht allmählich die Ablehnung unseres Daseins und das Gift in unseren Herzen. Sigmund Freud beschrieb es einst so:

„Ich bin ein Haus. In mir ist es dunkel. Mein Bewusstsein ist ein einsames Licht, eine Kerze im Luftzug. Sie flackert, einmal hierhin, einmal dorthin. Alles andere liegt im Schatten, alles andere liegt im Unbewussten. Aber sie sind da, die anderen Zimmer, Nischen, Gänge, Treppen, Türen, zu jeder Zeit. Und alles, was in ihnen wohnt, alles, was in ihnen wandelt, es ist da, es wirkt, es lebt, in diesem Haus, das ich bin. Trieb, Eros, Tabu, verbotene Gedanken, verbotene Begierden. Erinnerungen, die wir nicht im Licht sehen wollen, die wir verdrängt haben aus dem Licht. Sie tanzen um uns herum in der Dunkelheit. Sie triezen und stoßen uns, sie spuken, sie flüstern, sie machen uns Angst, sie machen uns krank – sie machen uns hysterisch.“ – Sigmund Freud –

 

Methodik

In diesem Workshop vermitteln wir den überaus interessanten Aspekt des Körperbewusstseins. Wir nähern uns den verschiedenen Entwicklungsstufen unseres Körperbewusstseins an. Mit bewegten Atem-Meditationen, Breathwork und METTA-Übungen nähern wir uns unserem Körperbewusstsein an. Die Sichtweise auf die Entwicklungsstufen, nach dem Integrations-Modell von Wielfried Nelles, das unsere menschliche Existenz auf feine Weise darstellt, ist dabei ein hilfreicher Wegweiser.

Von der Kindheit bis ins Alter unterliegen wir einer ständigen Entwicklung. Auf diese Weise entstehen Stufen unseres Lebens. Mithilfe von Atmung und Stille können wir einen Einblick in unsere vergangenen Lebensphasen erhalten, die uns dann oftmals unser jetziges Leben besser verstehen lassen. So können wir den Faden, der uns leitet, erfassen, verstehen und weiterspinnen …

„Wenn ein einziger Mensch von Grund auf das Problem der Angst versteht und es löst, nicht morgen oder zu irgendeinem späteren Termin, sondern sofort, dann wirkt sich das auf das gesamte Bewusstsein der Menschheit aus. Das ist eine Tatsache.“

Jiddu Krishnamurti

Termin

27. bis 28. Juni 2026

Kosten und weitere Infos

  • Seminargebühr 289 Euro

  • Das Skript zum Thema, und die Verpflegung sind inkludiert. Wir servieren vegetarische Speisen.
  • Kurszeiten:
  • Samstag: 10:00 bis 13:30 Uhr und 15:00 bis 19:30 Uhr
  • Sonntag: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:30 Uhr
  • Mitzubringen: leichte Kleidung, Decke, helle Socken
  • Bei einer evtl. Zimmerbuchung ist Ihnen das Tourismusbüro unter: info@mondsee.at gerne behilflich.
  • Wir empfehlen gerne: Landgasthof Meingast: info@landhausmeingast.at, Jugendgästehaus: mondsee@myhostel, Seepension Klimesch: klimesch@pension-am-mondsee.at. Das Zimmer bitte ohne Frühstück reservieren. 

Möglicher Tagesablauf

  • 10:00 Uhr: Beginn und Einführung in die Sichtweise der Phänomenologie und DEEP DIVE Breathing
  • 11:00 Uhr:  Atemsitzung zum Kursthema und deren Integration 
  • 13:30 Uhr: Mittagessen und Pause
  • 15:00 Uhr: Einführung in den Kreis der Lebens-Bewusstseinsstufen
  • 16:00 Uhr: Meditation und Breathwork und deren Integration in das Stufenmodell
  • 17:30 Uhr: Pause
  • 18:00 Uhr: Meditative Introspektionen in das Stufenmodell
  • 18:30 Uhr: kleines Abendessen
  • 19:30 Uhr: Ende des 1. Tages
  1. Tag
  • 08:00 Uhr: Beginn mit aktiver Atem-Meditation
  • 09:00 Uhr: Frühstück
  • 10:30 Uhr: Breathwork-Atmung in die Stufen des Bewusstseins und individuelle Prozesse
  • 12:00 Uhr: Pause
  • 12:30 Uhr: Phänomenologie des Bewusstseins, anhand von Introspektionen
  • 13:00 Uhr: gemeinsames Mittagessen und Pause
  • 14:30 Uhr: Herz-Atmung und Kreis der Versöhnung mittels Coherent-Breathing
  • 15:30 Uhr: Pause
  • 16:00 Uhr: ANAPANANA -auch Buteyko- Abschlussmeditation und Erklärungsrunde
  • 17:30 Uhr: Kursende

    Mögliche Förderungen

    • Anerkennung durch die Vergabe von Bildungspunkten und die Förderung durch Bildungsschecks möglich.
    • Die Förderungen unserer deutschen Teilnehmer unterliegen den ESF-Förderrichtlinien §§ 23,44 vom 31. 05. 2011 und sind auf diesen Kurs anrechenbar.

    Kursleitung: Marion und Bernhard Hötzel

    Sie haben, nach Abschluss der Buchung, ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. Wir weisen auf die Widerrufsbedingungen in unseren Teilnahmebedingungen ausführlich hin. Zu Ihrer persönlichen Sicherheit empfehlen wir eine Seminar- und Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.

      Auswahl unserer Workshops

      Die Liebe und das Leben

       Herz Atem

      Im Februar

      Nur wer die Sehnsucht kennt, hört auf zu leiden! Wir machen uns auf die Suche nach den Sehnsüchten mitten in unseren Herzen. 

      Mehr Details

      Atem & Tanz der Sufis

      BREATHWORK

      Im August

      Unser Körper ist Bewegung und Ausdruck des Lebens. In diesen Tagen haben wir die wunderbare Möglichkeit, uns vom Ballast des Alltags zu befreien.

      Mehr Details

      Mitten im Leben

      Rufe der Seele

      Frei Atmen

      Im November

      Das eigene Leben zu würdigen, scheint nicht immer ein leichtes Unterfangen zu sein. Es scheint an der Zeit zu sein, das zu verändern.

      Mehr Details