Die Liebe und das Leben
02. und 03. August 2025
Nur wer die Sehnsucht kennt…
Tief ins Herz
Kursbeschreibung
Die Liebe ist für die meisten von uns ein Buch mit 7 Siegeln, doch was wir unter Liebe verstehen, was sie erfüllen soll und wie wir sie leben können, wollen wir in diesen Workshop herausfinden.
Zunächst einmal beginnt die Liebe bei uns selbst, in unseren Familien, zu unseren Kindern, den Freunden und vor allem in unseren Partnerschaften. Allein die Aufzählung der verschiedenen Bereiche, in denen wir von Liebe sprechen, macht deutlich, welche unterschiedliche Qualitäten wir der Liebe zuschreiben. Sie scheint viel komplizierter zu sein und sie scheint sich nicht, vor unserer Vorstellung zu beugen. Der Vielschichtigkeit der Liebe auf den Grund zu gehen, das Bild, das wir von Ihr in uns tragen und der Frage, wie wir sie in unserem Leben ausdrücken und erleben können, soll uns ein Wegweiser in diesem Tagen sein.
Wenn die Sehnsucht größer als die Angst ist, wird Mut geboren. Ohne Sehnsucht machen wir uns nicht auf den Weg.
Tief ins Herz
Erfüllung und das trügerische Sehnen
Ganz nach dem Zitat von J. W. von Goethe, nur wer die Sehnsucht kennt, (hört auf zu leiden) machen wir uns auf die Suche nach den Sehnsüchten mitten in unseren Herzen. Jeder kennt das bittersüße Gefühl der Sehnsucht. Ein Ziehen in der Brust, ein spitzer Schmerz und auch dieses tiefe warme Schwelgen in unendlich scheinendem Glück, in Sicherheit und ewigem Leben. Erstaunlicherweise hat die klassische Psychologie diesem komplexen Phänomen bisher wenig Bedeutung beigemessen. Den Symptomen der Sehnsucht, wie Depression, Selbstverachtung, Narzissmus, Aggressivität, Entscheidungsschwäche und Suchtgeschehen, allerdings wird große Aufmerksamkeit geschenkt. Grund genug, uns über die Sichtweise der Phänomenologie, mit der Sehnsucht zu beschäftigen und sie, vom Entwicklungs-Bewusstseins her, zu untersuchen. Was also ist Sehnsucht? Warum sehnen sich Menschen? Hat Sehnsucht eine Funktion? Verändert sich Sehnsucht über die Lebensspanne? Wir schauen uns die Sehnsucht, in den unterschiedlichen Lebensphasen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) an und halten dabei innen Ausschau nach Sehnsüchten, die unbewusst Einfluss auf unsere Entscheidungen haben.
Liebe ist eine unverwechselbare Erfahrung. Sie umfasst viel tiefere Räume, als die uns die heftigste Verliebtheit führen kann. Sie bricht förmlich in uns ein, kommt über uns und nimmt uns voll und ganz in Besitz. Im Bruchteil eines Augenblicks wissen wir ganz klar, wir kommen nicht mehr aus, sind gefangen in der Liebe und schlagartig hört der Kampf des EGO auf und wir sind in der Liebe. Sie ist an nichts und niemanden gebunden, du kannst sie nicht teilen, nicht verschenken, nicht machen und nicht wollen; sie kommt und geht … kommt und geht als ein flüchtiger Augenblick. Eine solche Liebe auf den Boden zu bringen, sie im Alltag ihren Ausdruck finden zu lassen, ist eine wirklich große Aufgabe. Eine liebevolle und zugleich kraftvolle Aufgabe, die wir nur durch und mit Liebe bewältigen können. Jene besondere und nüchterne Klarheit, die wir in uns finden können und aus der heraus wir mit Heiterkeit und dem Wissen, dem Grenzenlosen stets nahe zu sein, lässt unsere Selbstzweifel schmälern und die Liebe gedeihen.
Die Liebe und das Leben
Das Labyrinth
Durch die schmerzvollen Erfahrungen von Verwundbarkeit durch Zurückweisung, der Angst vor dem Verlust der Eigenständigkeit und Zugehörigkeit, entsteht die Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. Wir sehnen uns danach angenommen zu werden, so wie wir sind. Irgendjemand möge uns sagen, dass wir in Ordnung sind, so wie wir sind. So beginnt die Jagd nach Anerkennung und begeben uns in ein Labyrinth, in dem wir uns ständig verlaufen. Kennen Sie dieses Gefühl, welches langsam aufsteigt, wenn Sie sich, im Park oder auf der Kirmes, in einem Irrgarten befinden? Genau so ist die mit der Liebe, sie ist ein Irrgarten, ist das Labyrinth des Lebens. Wir suchen Orientierung und wollen unbedingt geliebt werden.
Teilnehmende erzählen
Methodik
Auch in diesem Kurs ist der Lebens-Integrations-Prozess, kurz LIP nach Wilfried Nelles, unser Wegweiser durch die Phasen menschlichen Bewusstseins. Introspektionen und der Integration dienende Meditationen, kommen themenzentriert zur Anwendung. Aufstellungen, nach dem LIP-Verfahren sind möglich, aber nicht zwingend in unserer Arbeit, die im Wesentlichen dem persönlichen Prozess dient. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unsere Arbeit keine therapeutische Intervention darstellt, sondern einzig der SELBST Erforschung und der Weiterentwicklung von Bewusstsein gewidmet ist.
Malte Nelles hat den Beziehungsintegrationsprozess entwickelt und nimmt als 3. Linie der Liebe, die Beziehung selbst hinzu. Auf diese Weise lenken wir ein klein wenig von unseren Machtkämpfen ab, und bewegen uns auf die Liebe, die uns als Paar verbindet, zu. Es sind nicht immer vorrangige Themen nötig, um einen solchen Prozess zu durchlaufen. Einfach die Liebe in uns und das Wertvolle an der Beziehung erkennen, führen schon in eine tiefe Transformation. TRAUEN SIE SICH …
Termin
02. und 03. August 2025
Kosten und weitere Infos
-
-
Seminargebühr 289 Euro
- Ausführliches Skriptum inkl.
- Nicht inkludiert sind die Kosten für etwaige Übernachtungen
- Kosten für das Mittagessen. Diese betragen je Tag 15 Euro und die Teilnahme daran ist optional.
- Kurszeiten:
- Samstag: 10:00 bis 13:30 Uhr und 15:00 bis 19:30 Uhr
- Sonntag: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
- Mitzubringen: leichte Kleidung, Decke, helle Socken
- Bei einer evtl. Zimmerbuchung ist Ihnen das Tourismusbüro unter: info@mondsee.at gerne behilflich. Wir empfehlen gerne: Landgasthof Meingast: info@landhausmeingast.at, Jugendgästehaus: mondsee@myhostel, Seepension Klimesch: klimesch@pension-am-mondsee.at
-
Möglicher Tagesablauf
- 10:00 Uhr: Beginn und Einführung in die Sichtweise der Phänomenologie
- 13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen (optional)
- 15:00 Uhr: Einführung in den Kreis der Bewusstseinsstufen, Übungsphasen
- 19:00 Uhr: Ende des 1. Tages
- Tag
- 09:30 Uhr: Beginn mit aktiver Meditation
- 10:30 Uhr: Stufen der Bewusstseinslehre und individuelle Prozesse
- 12:00 Uhr: Phänomenologie und Bewusstein
- 13:00 Uhr: gemeinsames Mittagessen (optional)
- 14:30 Uhr: Stufen der Bewusstseinslehre und individuelle Prozesse
- 16:00 Uhr: Abschlussgespräche und Herzmeditation
- 18:00 Uhr: Kursende
Mögliche Förderungen
- Anerkennung durch die Vergabe von Bildungspunkten und die Förderung durch Bildungsschecks möglich.
- Die Förderungen unserer deutschen Teilnehmer unterliegen den ESF-Förderrichtlinien §§ 23,44 vom 31. 05. 2011 und sind auf diesen Kurs anrechenbar.
Kursleitung: Marion und Bernhard Hötzel
Sie haben, nach Abschluss der Buchung, ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. Wir weisen auf die Widerrufsbedingungen in unseren Teilnahmebedingungen ausführlich hin. Zu Ihrer persönlichen Sicherheit empfehlen wir eine Seminar- und Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
Auswahl unserer Workshops
Atem & Tanz der Sufis
BREATHWORK
Im August
Unser Körper ist Bewegung und Ausdruck des Lebens. In diesen Tagen haben wir die wunderbare Möglichkeit, uns vom Ballast des Alltags zu befreien.
Gesichter der Angst
Rufe der Seele
Im Juni
In diesem Kurs schauen wir uns unsere ganz individuellen Ängste genauer an. Stellen ihnen die Frage, wohin sie uns bringen möchten und auch woran sie uns in unserem aktuellen Leben hindern
Mitten im Leben
Rufe der Seele
Das Leben würdigen
Im November
Das eigene Leben zu würdigen, scheint nicht immer ein leichtes Unterfangen zu sein. Es scheint an der Zeit zusein, dies zu verändern.